

Stadtmuseum Hornmoldhaus
Link zum Interkommunalen Film „Römer an Enz, Metter und Neckar“ mit den fünf Museen: Heimatmuseum Mühlacker, Römerkeller Oberriexingen, Stadtmuseum Sachsenheim, Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen und Römerhaus Walheim.
Virtuelle Rundgänge
Hier finden Sie alle virtuellen Rundgänge der aktuellen und vergangenen Ausstellungen.
EIN NEUES ABENTEUER ERWARTET EUCH IM STADTMUSEUM HORNMOLDHAUS!
Reist mit unserem neuen Escape-Room zurück in die 70er Jahre und helft der "Initiative für eine humane Stadt" den Abriss des Hornmoldhauses zu verhindern! Innerhalb von einer Stunde müsst Ihr den Hinweisen im Raum folgen, Rätsel lösen und Aufgaben erledigen, um die spannende Geschichte des Hornmoldhauses zu erkunden und Euer Ziel zu erreichen.
Gruppengröße: 2-5 Personen
Mindestalter: 6 Jahre (Minderjährige nur in Begleitung einer volljährigen Person!)
Zeitdauer: 60 Minuten (plus 15 Minuten Einweisung vorab)
Kosten: 50 Euro pro Gruppe
Der Escape-Room kann per E-Mail unter stadtmuseum[at]bietigheim-bissingen.de oder telefonisch unter 07142/74362 gebucht werden.
Besuchen Sie auch die Homepage des Freundeskreises Hornmoldhaus e.V.
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 13.45 - 17.45 Uhr
Do 13.45 - 19.45 Uhr
Sa, So und
feiertags 10.45 - 17.45 Uhr
Montags geschlossen
sowie 24., 25. und 31. Dezember.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Anschrift: Hauptstraße 57
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: Infotheke 07142-74 352 Sekretariat -74 362
Stadtmuseum Hornmoldhaus kurz vorgestellt:
Das Stadtmuseum Hornmoldhaus ist nach seinem Erbauer Sebastian Hornmold (1500-1581) benannt und beherbergt seit 1989 die stadtgeschichtliche Sammlung der Stadt Bietigheim-Bissingen.
Ausgestellt, gesammelt und erforscht werden hier Objekte, die die Vergangenheit der Stadt Bietigheim-Bissingen und ihrer Umgebung erfahrbar machen. Dazu zählen Funde aus der Steinzeit, der römischen und alemannischen Besiedlungen und aus dem Mittelalter. Exponate des 16. Jahrhunderts veranschaulichen die Blütezeit Bietigheims, in der Sebastian Hornmold als Stadtschreiber und Vogt wirkte. Besonders sein 1535/36 erbautes Fachwerkhaus mit den prächtigen Malereien ist einzigartig für diese Epoche.
Wesentliche Themen der Dauerausstellungen sind Fachwerk, Flößerei, Stadterhebung, Märkte wie Wochen- und Pferdemarkt, Handwerk, Mühlen, Industrialisierung sowie Persönlichkeiten, wie der in Japan tätige Arzt Erwin von Baelz (1849-1913).
Regelmäßige Wechselausstellungen zu kulturhistorischen Themen und ein umfangreiches Begleitprogramm für Jung und Alt sowie Vermittlungsprogramme für unterschiedliche Kinder- und Erwachsenengruppen ergänzen die Dauerausstellung und machen das Stadtmuseum Hornmoldhaus zu einem lebendigen und informativen Ort im Herzen der Altstadt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hunde müssen leider draußen bleiben - auch die süßen Kleinen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.